
Vorlesen eignet sich hervorragend, um eine Unterrichtsstunde zu beginnen oder mit Schülern Gespräche über Themen anzustoßen, die in der Gruppe schwierig zu besprechen sind. Oftmals ist es für Schüler unangenehm, über sozial-emotionale Probleme zu sprechen, da sie das Gefühl haben, die Einzigen zu sein, die mit bestimmten Problemen zu kämpfen haben, oder dass andere sie für den Ausdruck ihrer Gefühle verurteilen. Vorlesen hilft Schülern zu zeigen, dass diese Probleme und Gefühle so weit verbreitet sind, dass tatsächlich jemand ein Buch darüber geschrieben hat. Sie müssen keine Angst haben, ihre Gefühle mitzuteilen!
Warum sind SEL-Bücher wichtig?
SEL-Vorleseprogramme sind ein wirksames Mittel, um Empathie, Selbstbewusstsein und Entscheidungsfähigkeit bei Schülern zu fördern. Durch das Geschichtenerzählen verbinden sich Kinder mit Figuren in nachvollziehbaren Situationen und erleben die Welt aus verschiedenen Perspektiven. Dieser Prozess fördert Empathie, da sie nachempfinden, was die Figuren erleben. Schüler entwickeln Selbstbewusstsein, indem sie ähnliche Emotionen in sich selbst erkennen und verstehen, wie diese Gefühle ihr Handeln beeinflussen. Das immersive Geschichtenerzählen präsentiert zudem Entscheidungsszenarien, in denen Figuren Herausforderungen meistern und liefert wertvolle Beispiele, die den Schülern helfen, verantwortungsvolle Entscheidungen im eigenen Leben zu treffen.
Bücher für SEL, wie beispielsweise „The Hundred Dresses“ von Eleanor Estes und „Those Shoes“ von Maribeth Boelts, behandeln Themen wie Empathie, Teilen und Ausdauer und bieten Lehrern und Eltern sinnvolle Möglichkeiten, Gespräche über diese Werte zu fördern und ein positives Verhalten der Kinder in der Peergroup zu fördern.
SEL-Vorlesebücher wie „Each Kindness“ von Jacqueline Woodson und „Enemy Pie“ von Derek Munson bieten ebenfalls spannende Erzählungen, die Kindern helfen, die Bedeutung von Empathie, Vergebung und verantwortungsvoller Entscheidungsfindung zu verstehen.
Implementierung von SEL-Büchern nach Klassenstufe
SEL-Geschichten regen die Fantasie von Kindern an und vermitteln ihnen durch spannende Erzählungen wichtige Lektionen über Freundlichkeit, Belastbarkeit und Selbstbewusstsein. So können Lehrer und Eltern auf unterhaltsame Weise positives Verhalten und emotionales Wachstum fördern.
SEL-Bücher für die frühe Kindheit
Vorgelesene Bücher zu sozialen Kompetenzen, wie beispielsweise „Strictly No Elephants“ von Lisa Mantchev oder „Ricky the Rock That Couldn't Roll“ von Jay Miletsky, vermitteln den Schülern anhand unterhaltsamer und spannender Geschichten die Bedeutung von Inklusion, Kooperation und Durchhaltevermögen und erleichtern es Lehrern und Eltern, diese Kompetenzen zu besprechen und zu stärken.
Die besten SEL-Bücher dienen kleinen Kindern als Grundlage für Empathie und Freundlichkeit. Einfache, fesselnde Geschichten erzählen oft von mitfühlenden und großzügigen Figuren, die Kindern helfen, Emotionen wie Freude, Trauer oder Frustration zu erkennen und zu benennen. Bücher wie „The Kindness Book“ von Todd Parr und „Have You Filled a Bucket Today?“ von Carol McCloud eignen sich hervorragend, um Gespräche über den freundlichen Umgang mit anderen und den Umgang mit den eigenen Gefühlen anzuregen.
Kindergartenkinder können sich an Beispielen wie „The Feelings Book“ von Todd Parr und „Listening with My Heart“ von Gabi Garcia erfreuen. Diese Bücher bieten einfache, aber wirkungsvolle Geschichten, die kleinen Kindern helfen, ihre Gefühle zu erkennen, Freundlichkeit zu üben und grundlegende Beziehungsfähigkeiten auf eine Weise zu entwickeln, die leicht verständlich und auf Alltagssituationen anwendbar ist.
SEL-Bücher für Grundschüler
Mit dem Übergang in die Grundschule sollte die Komplexität der SEL-Geschichten zunehmen, um Selbstmanagement und verantwortungsvolle Entscheidungsfindung zu fördern. Bücher wie „Alexander and the Terrible, Horrible, No Good, Very Bad Day“ von Judith Viorst betonen Problemlösung und Resilienz im Umgang mit Emotionen, während „Enemy Pie“ von Derek Munson Themen der Konfliktlösung behandelt. Diese SEL-Geschichten für die 1. bis 4. Klasse vermitteln Schülern, wie sie konstruktiv mit Enttäuschungen umgehen und Entscheidungen treffen können, die ihren Werten entsprechen.
SEL-Bücher für Grundschüler, wie „The Day You Begin“ von Jacqueline Woodson oder „What If Everybody Did That?“ von Ellen Javernick, konzentrieren sich auf die Bedeutung von Empathie, Selbstregulierung und respektvoller Entscheidungsfindung im täglichen Umgang mit den Schülern in der Schule.
Zu den SEL-Büchern, die Erstklässlern gefallen können, gehören „The Invisible Boy“ von Trudy Ludwig und „I Am Enough“ von Grace Byers. Sie bieten nachvollziehbare Geschichten, die Kindern helfen, Konzepte wie Inklusion, Selbstakzeptanz und Mitgefühl auf einfache, zugängliche Weise zu begreifen und so positive Beziehungen im Klassenzimmer zu fördern.
Geschichten, die Zweitklässler verwenden können, sind beispielsweise „Have You Filled a Bucket Today?“ von Carol McCloud oder „The Recess Queen“ von Alexis O'Neill. Sie helfen jungen Schülern, ähnliche wichtige Konzepte zu erlernen.
Zu den SEL-Büchern, die Schülern der 4. Klasse gefallen könnten, gehören: „Wonder“ von RJ Palacio und „Inside Out & Back Again“ von Thanhhà Lại. Sie behandeln komplexe Themen wie Inklusion, Belastbarkeit und Selbstakzeptanz und helfen den Schülern, darüber nachzudenken, wie sich ihre Handlungen auf andere auswirken, und ein tieferes Verständnis für Empathie und verantwortungsvolle Entscheidungsfindung zu entwickeln.
Effektive SEL-Lesepraktiken
Integrieren von Vorlesestunden in den täglichen Unterricht
Die Einbindung von SEL-Büchern in den täglichen Unterricht steigert das Engagement und den Lernerfolg der Schüler. Beginnen Sie mit einer kurzen Einführung in die Geschichte und ihren SEL-Schwerpunkt und ermutigen Sie die Schüler, aufmerksam zuzuhören, wie die Figuren mit ihren Emotionen umgehen oder Herausforderungen meistern. Nach dem Vorlesen eröffnen Sie die Diskussion, in der die Schüler ihre Gedanken austauschen und die Geschichte mit ihren eigenen Erfahrungen verknüpfen können. Diese konsequente Praxis verankert SEL-Konzepte im alltäglichen Lernen.
Diskussion und Aktivitäten nach dem Vorlesen
Vertiefen Sie die Konzepte nach dem Lesen mit Aktivitäten wie Zeichnen, Tagebuchschreiben oder Rollenspielen. Stellen Sie offene Fragen wie „Was hätte die Figur anders machen können?“ oder „Wie haben sich ihre Entscheidungen auf andere ausgewirkt?“. Diese Anregungen regen zum Nachdenken an. Aktivitäten wie Emotions-Scharaden oder das Erstellen von Freundlichkeitsdiagrammen stärken das Verständnis der Schüler zusätzlich, indem sie ihnen die Möglichkeit geben, SEL-Fähigkeiten auf kreative Weise anzuwenden.
Ressourcen für SEL-Bücher
Empfohlene Buchlisten
Finden Sie kuratierte Listen mit SEL-Ressourcen wie den „We Are Teachers‘ Guide“ oder die „SEL Books“ von Common Sense Media. Diese Listen enthalten oft Lehrerhandbücher mit Diskussionspunkten und Unterrichtsaktivitäten zu jeder Geschichte. SEL-Bücher bieten wertvolle Erkenntnisse für Lehrer, Eltern und Schüler gleichermaßen. Sie verwenden nachvollziehbare Geschichten, die Empathie, Freundlichkeit und überlegte Entscheidungen fördern und so zu einem wichtigen Werkzeug für ein positives Schulklima werden.
Weitere Ressourcen
Weitere Schulungen und Unterstützung finden Sie im CASEL Resource Hub mit Webinaren, druckbaren Materialien und SEL-Strategien. Darüber hinaus bietet die SEL-Seite von Edutopia aufschlussreiche Artikel, praktische Tipps und Storyboards zur effektiven Strukturierung von SEL-Büchern.
Durch die Integration von SEL-Lektüren in Ihren Lehrplan mithilfe dieser Ressourcen können Sie eine fördernde Unterrichtsumgebung schaffen, in der die Schüler emotional und sozial aufblühen.
Schüleraktivitäten für Soziales Emotionales Lernen Vorlesen









Grundlegende Fragen zum sozial-emotionalen Lernen
- Warum ist sozial-emotionales Lernen eine so wichtige Fähigkeit?
- Was sind die Kernkomponenten von SEL ?
- Welche Vorteile bietet das Vorlesen im Unterricht?
Vorlesen für soziales und emotionales Lernen
Sozial-emotionales Lernen umfasst fünf Hauptkomponenten: Selbstbewusstsein, Selbstmanagement, soziales Bewusstsein, Beziehungsfähigkeit und verantwortungsvolle Entscheidungsfindung . Weitere wichtige Konzepte sind Kooperationsfähigkeit, Problemlösung und eine entwicklungsorientierte Denkweise. Die Aktivitäten in diesem Leitfaden umfassen eine spezielle Vorlesestunde für jede dieser Komponenten, zusätzliche Leseempfehlungen zu jedem Konzept und eine eigenständige Aktivität, die die Schüler nach der Vorlesestunde absolvieren können. Die Aktivitäten ermöglichen es den Schülern, individuell zu arbeiten und sich gleichzeitig mit der Geschichte und ihren eigenen emotionalen Bindungen auseinanderzusetzen.
Vergessen Sie nicht, sich unseren anderen Unterrichtsplan zum sozial-emotionalen Lernen anzusehen!
Anleitungen zum Erkunden von SEL durch Vorlesen: Wichtige Bücher und Techniken für Lehrer
Wie erstellt man SEL-Ankercharts mit Schülern nach einem Vorlesen?
Modellieren Sie die Erstellung eines SEL-Ankercharts, indem Sie das Hauptthema von SEL an die Tafel schreiben und die Schüler einladen, zu teilen, was sie aus der Geschichte gelernt haben. Heben Sie wichtige Emotionen, Entscheidungen und Strategien hervor, die die Figuren verwendet haben. Lassen Sie die Schüler ihre eigenen Ideen hinzufügen, um ihnen zu helfen, persönlich zu verknüpfen und SEL-Konzepte visuell zu merken.
Bitten Sie die Schüler, SEL-Themen aus der Geschichte zu brainstormen
Bitten Sie die Schüler, Emotionen, Herausforderungen und Lösungen aufzulisten, die sie beim Vorlesen bemerkt haben. Ermutigen Sie sie, Beispiele aus dem Text zu geben und diese mit ihren eigenen Erfahrungen zu verbinden, um ein tieferes Verständnis zu fördern.
Ordnen Sie Ideen, indem Sie ähnliche SEL-Konzepte gruppieren
Sortieren Sie die Schülerantworten in Kategorien wie Empathie, Problemlösung und Selbstbewusstsein. Verwenden Sie Farbkennzeichnung oder Symbole, damit jedes Konzept auf dem Ankerchart visuell hervorsticht.
Fügen Sie von Schülern erstellte Illustrationen oder Symbole hinzu
Bitten Sie die Schüler, Bilder zu zeichnen oder einfache Symbole zu erstellen, die jedes Konzept repräsentieren. Diese Phase spricht visuelle Lerner an und hilft allen, sich an die SEL-Strategien aus dem Vorlesen zu erinnern.
Zeigen und überprüfen Sie das Chart, um das SEL-Lernen zu verstärken
Hängen Sie das Ankerchart an einen Ort, den die Schüler täglich sehen können. Beziehen Sie sich während zukünftiger Lektionen oder Konflikte im Klassenzimmer darauf, um die Schüler daran zu erinnern, wie sie SEL-Fähigkeiten in echten Situationen anwenden können.
Häufig gestellte Fragen zum Thema „Erkunden von SEL durch Vorlesen: Wichtige Bücher und Techniken für Lehrer“
Was sind die besten SEL-Lesealben für verschiedene Klassenstufen?
SEL-Lesealben variieren je nach Jahrgang. Für die Frühkindheit ausprobieren: Das Buch der Freundlichkeit oder Streng verboten, Elefanten. Grundschüler profitieren von Feind-Pie, Wunder und Der unsichtbare Junge. Jedes Buch vermittelt Empathie, Belastbarkeit und Selbstwahrnehmung auf einem altersgerechten Niveau.
Wie können Lehrer Lesealben nutzen, um sozio-emotionales Lernen im Unterricht zu lehren?
Lehrer können SEL-Lesealben integrieren, indem sie Geschichten einführen, die sich auf Emotionen und Entscheidungsfindung konzentrieren, gefolgt von Diskussionen und Aktivitäten wie Tagebuchschreiben oder Rollenspielen. Dieser Ansatz hilft Schülern, sich mit den Charakteren zu verbinden und SEL-Konzepte auf ihre eigenen Erfahrungen anzuwenden.
Warum sind SEL-Lesealben wichtig für die Entwicklung der Schüler?
SEL-Lesealben unterstützen das Wachstum der Schüler, indem sie Empathie, Selbstwahrnehmung und verantwortungsbewusste Entscheidungsfindung fördern. Durch nachvollziehbare Geschichten lernen die Schüler, Emotionen zu erkennen, die Perspektiven anderer zu verstehen und positive Entscheidungen in sozialen Situationen zu treffen.
Wo können Lehrkräfte kuratierte Listen von SEL-Büchern und Ressourcen finden?
Lehrkräfte finden kuratierte SEL-Buchlisten und Ressourcen auf Seiten wie We Are Teachers, Common Sense Media und CASEL's Resource Hub. Diese Leitfäden umfassen empfohlene Bücher, Diskussionsanregungen und Aktivitäten für einen effektiven Einsatz von SEL im Unterricht.
Welche Aktivitäten sind nach einer SEL-Lesung am besten geeignet, um das Lernen zu verstärken?
Effektive Aktivitäten nach der Lesung umfassen Zeichnen, Tagebuchschreiben, Emotionscharaden und Freundlichkeitstabellen. Diese Aktivitäten helfen Schülern, zu reflektieren, Erfahrungen zu teilen und soziale-emotionale Fähigkeiten kreativ und engagiert zu üben.
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen